Basteien und Türme

Basteien und Türme

Entlang der Wehrmauern wurden zahlreiche Basteien und Türme errichtet. Meistens handelte es sich um innen offene Basteien für Wächter, die überwiegend einen rechteckigen und manchmal auch einen halbrunden Grundriss besaßen. Insgesamt waren es 25 oder 27. Bis heute sind 23 (18 rechteckige und 5 halbrunde) erhalten geblieben.

Mestwin-Turm

Der Mestwin-Turm ist Teil des Klosterkomplexes und bildet wahrscheinlich das älteste Bauwerk der Stadt. Er entstand vor 1248 als Wohnturm und diente während der Herrschaft des Deutschen Ordens als Residenz des Komturs. Er spielte jedoch keine wichtigere Rolle, weil in dieser Zeit die Burg in Starogród größere Bedeutung besaß.

Pulverturm

Anfänglich bildete dieses Bauwerk eine offene Bastei, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zugemauert, aufgestockt und mit einem Dach versehen wurde und dann als Arsenal diente. Heute sind im Pulverturm einige Sammlungen des Museums des Culmer Landes untergebracht, und zwar hauptsächlich die Frühgeschichte der Stadt Culm und der näheren Umgebung betreffende Fundstücke.

Dominikanerturm

Dieser Turm wurde auf Kosten des Dominikanerordens errichtet und von der Stadt im Jahr 1307 erworben. Heute ist er Sitz der Schützengilde.

Jungfrauenturm

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bildete er eine offene Bastei. Umgebaut wurde er im 20. Jahrhundert. Gegenwärtig wird er vom Verein Culmer Ritterschaft genutzt.

Galerie

Pulverturm Pulverturm Basteien Dominikanerturm Mestwin-Turm Pulverturm Mestwin-Turm Dominikanerturm (Neue Promenade) Baste Pulverturm Baste Dominikanerturm (Neue Promenade) Baste Pulverturm Mestwin-Turm Pulverturm Baste Pulverturm Baste Jungfrauenturm Baste Baste Baste Jungfrauenturm Jungfrauenturm
Seitenanfang
© Grzegorz Góra, moje-chelmno.pl